Konfirmationsarbeit

Konfirmation: Erwachsen werden im Glauben

Aber: Du wirst nicht nur erwachsen im Glauben. In der Zeit in der wir gemeinsam unterwegs sind, werden wir einige erinnerungswürdige Erlebnisse miteinander teilen. Viele haben im Konfi-Kurs auch Freunde fürs Leben gefunden.


Bei der Taufe sagt Gott Ja zu uns Menschen. Und in der Konfirmation sagst Du selbst Ja zu Gott. Wenn Du als Kind getauft worden bist, haben Deine Eltern und Paten bei Deiner Taufe stellvertretend für Dich Ja gesagt: Ja, wir wollen dass unser Kind zu Gott gehört und mit ihm aufwächst. Jetzt wirst Du erwachsen. Auch im Glauben. Und Du kannst selber Ja zu Gott sagen.

Damit Du auch weißt, wozu Du Ja sagst, beschäftigen wir uns im Konfi-Kurs mit vielen unterschiedlichen Themenfeldern, damit wir gut auf die Konfirmation vorbereitet sind.
Auf Dich wartet eine erlebnisreiche Freizeit, interessante Einheiten an den Konfisamstagen, eine Gemeinschaft, die offen ist für alle, ein Konfiprojekt, das dir die Chance gibt einen Bereich der Gemeindearbeit näher kennenzulernen und der Besuch des Konfievents der Dekanatsjugend.

Und alle, die Sorgen habe, dass der Konfi-Kurs Unterricht im klassischen Sinn ist, können wir beruhigen. Uns ist es ein Anliegen in abwechslungsreicher und kreativer Form über wichtige Themen des Glaubens und des Lebens ins Gespräch zu kommen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die vielen ehrenamtlichen jugendlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Teamer*innen), die die Konfirmandinnen und Konfirmanden begleiten. Sie machen unseren Konfi-Kurs zu etwas Besonderem!

In der Regel findet der Konfikurs zwischen Juli und April an jeweils einem Samstag im Monat statt. Die genauen Termine finden sind weiter unten zu finden.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Konfikurs erfolgt in der Regel im Frühjahr des Jahres vor der Konfirmation. 
Der Infobrief zum Konfi-Kurs und die Anmeldung wird vom Pfarramt verschickt. Falls wir jemanden unbeabsichtigt übersehen haben, bitte wir darum sich ans Pfarramt zu wenden.

Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können sich zum Konfi-Kurs anmelden. Die Taufe holen wir während der Konfi-Zeit nach. Wenn Du Fragen hast - einfach beim Pfarramt anrufen oder E-Mail senden.

Konfirmationen

Der Konfirmationstag für Eismannsberg ist in der Regel Palmsonntag, also eine Woche vor Ostern. In Altdorf finden die Konfirmationen in der Regel am dritten Wochenende nach Ostern statt. Die genauen Konfirmationstermine werden in der Einladung bekanntgegeben.

 

 

Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!

Diakonin Jutta Krach und das Konfiteam

und Vikarin Doro Bohner

Nächste Termine

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Fr, 19.9. - So, 21.9.
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Keiner
Sa, 18.10. 15-21 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
So, 19.10. 10:30 Uhr
mit Abendmahl
Pfarrer Bernd Popp
Altdorf Laurentiuskirche Altdorf
Sa, 15.11. 10-15:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
Sa, 6.12. 10-15:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
Sa, 17.1. 10-15:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
Sa, 14.2. 10-15:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
Sa, 7.3. 10-15:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Saal Evangelisches Haus
So, 29.3. 9 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Kirche Eismannsberg
Sa, 25.4. 10:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Laurentiuskirche Altdorf
So, 26.4. 10:30 Uhr
Diakonin Jutta Krach
Altdorf Laurentiuskirche Altdorf

Interessantes zum Hintergrund der Konfirmation

In der Bibel wird die Konfirmation nicht erwähnt. Wo kommt sie also her? Füher war es in den christlichen Gemeinden üblich, nur Erwachsene zu taufen. Vorher mussten sie an einem Taufunterricht teilnehmen. Dabei lernten sie die Inhalte des christlichen Glaubens kennen. Am Ende des Unterrichts stand das eigene "Ja" zur Taufe, zu Jesus Christus, und der Eintritt in die christliche Gemeinschaft.

Irgendwann setzte sich die Taufe von Kleinkindern immer mehr durch: Die Eltern haben entschieden, dass ihr Kind Christ wird. Es wuchs in einer christlichen Gemeinschaft auf und lernte so den christlichen Glauben im Gottesdienst und im Alltag kennen. Mit etwa zehn bis zwölf Jahren wurde das Kind in der so genannten Firmung als vollwertiges Mitglied der Kirche bestätigt.

Vor 500 Jahren setzte sich Martin Luther dafür ein, dass die Christen ihr Leben wieder stärker am Evangelium von Jesus Christus ausrichteten. Es entstand die evangelische Kirche. Die Kinder und Jugendlichen wurden jetzt im neuen Glauben unterrichtet. Am Ende des Unterrichts stand die Konfirmation, in der die Jugendlichen selbst ihren Glauben bekräftigten und feierlich als vollwertige Kirchenmitglieder bestätigt wurden. Die Einführung der Konfirmation für evangelische Jugendliche wurde 1539 im nordhessischen Ziegenhain beschlossen. Seit dem 19. Jahrhundert ist es in ganz Deutschland üblich, junge Erwachsene zu konfirmieren.

Die Konfirmation findet üblicherweise im Alter von etwa 14 Jahren statt. Denn ab 14 hat man Recht, selbst über die Gestaltung des eigenen Glaubens zu entscheiden – unabhängig von den Eltern. Außerdem ist das ein Alter, in dem Jugendliche auch im im Glauben Neues entdecken und eigene Wege ausprobieren wollen. Dafür ist die Konfirmandenzeit gedacht.

Das Wort Konfirmation kommt von dem lateinischen Begriff „confirmatio“, das heißt Bestätigung, Bestärkung. Mit der Konfirmation wirst also einerseits der Glauben bestärkt und andererseits die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche. Damit ist man ein vollwertiges Mitglied der Kirche: Man darf an Kirchenvorstandswahlen teilnehmen und selbst Taufpate werden. Die eigenen Paten werden übrigens „arbeitslos“, denn ab jetzt übernimmt man selbst die Verantwortung für den eigenen Glauben. Und wenn die Pat*innen wichtige Menschen im Leben bleiben - was könnte Besseres geschehen!